Sicherheitspolitik
Iran’s Priorities in a Turbulent Middle East
„Iran’S Priorities In A Turbulent Middle East“. Middle East Report N°184. Middle East Report N°184. Brussels: International Crisis Group.
. 2018. Münchner Sicherheitskonferenz verändern
„Münchner Sicherheitskonferenz Verändern“. Dritte Projektbeschreibung Der Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz Veränd Ern“ E.v. . Dritte Projektbeschreibung Der Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz Veränd Ern“ E.v. . Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. .
. 2017. Koreakonflikt. Konfliktbearbeitung angesichts Feuer und Wut
„Koreakonflikt. Konfliktbearbeitung Angesichts Feuer Und Wut“. Minden: Bund für Soziale Verteidigung e.V.
. 2017. Sicherheit neu denken. Die christliche Friedensbewegung in der Nachrüstungsdebatte 1977-1984
Sicherheit Neu Denken. Die Christliche Friedensbewegung In Der Nachrüstungsdebatte 1977-1984. Baden Baden: Nomos Verlag.
. 2017. Russia’s Choice in Syria
„Russia’S Choice In Syria“. Middle East Briefing N°47 . Middle East Briefing N°47 . International Crisis Group.
. 2017. Der Islamische Staat und hybride Kriegführung
„Der Islamische Staat Und Hybride Kriegführung“. Zeus Working Paper 11. Zeus Working Paper 11. Hamburg: Zentrum für Europäische Friedens - und Sicherheitsstudien (ZEUS).
. 2016. Flucht. Gewalt vorbeugen, Zusammenleben fördern, Rückkehr erleichtern
„Flucht. Gewalt Vorbeugen, Zusammenleben Fördern, Rückkehr Erleichtern“. Online-Dossier. Online-Dossier. Konsortium Ziviler Friedensdienst. . http://flucht.ziviler-friedensdienst.org.
. 2016. Nachhaltiger Frieden mit unbewaffneten Zivilisten
„Nachhaltiger Frieden Mit Unbewaffneten Zivilisten“. Deutscher Bundestag.
. 2016. Zivile Krisenprävention im Kontext deutscher Außen- und Friedenspolitik
„Zivile Krisenprävention Im Kontext Deutscher Außen- Und Friedenspolitik“. Dossier Der Heinrich-Böll-Stiftung. Dossier Der Heinrich-Böll-Stiftung. .
. 2015. „Russland“ - Versuch einer Positionsbestimmung aus der Friedensbewegung
„„Russland“ - Versuch Einer Positionsbestimmung Aus Der Friedensbewegung“. Kooperation für den Frieden. http://www.koop-frieden.de/.
. 2015. Verantwortung(slosigkeit) in der internationalen Politik: Welche Rolle für Deutschland?
„Verantwortung(Slosigkeit) In Der Internationalen Politik: Welche Rolle Für Deutschland?“. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF). http://www.sef-bonn.org/veranstaltungen/sonstige/gt-2015-praesentation/berichte-und-reden.html.
. 2015. Globale Trends 2015
Globale Trends 2015. Perspektiven Für Die Weltgesellschaft. Perspektiven Für Die Weltgesellschaft. Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) und Institut für Entwicklung und Frieden (INEF).
. 2015. Dammbruch oder Ausnahme? Deutsche Waffenlieferungen in eine Konfliktregion: Das Beispiel Kurdistan
Dammbruch Oder Ausnahme? Deutsche Waffenlieferungen In Eine Konfliktregion: Das Beispiel Kurdistan. Reihe: Zivil Oder Militärisch? - Beiträge Zur Debatte. Reihe: Kleine Texte 66. Aufl. Reihe: Zivil Oder Militärisch? - Beiträge Zur Debatte. Berlin: AphorismA Verlag.
. 2015. Früher, entschiedener und substanzieller?
„Früher, Entschiedener Und Substanzieller?“. Hsfk-Standpunkte. Hsfk-Standpunkte. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. http://hsfk.de/.
. 2014. Iraq: Falluja's Faustian Bargain
„Iraq: Falluja's Faustian Bargain“: 31pp. doi:6865. http://www.crisisgroup.org/en.aspx.
. 2014. Der Koalitionsvertrag 2013 definiert eine neue nationale Friedens- und Sicherheitsstrategie
„Der Koalitionsvertrag 2013 Definiert Eine Neue Nationale Friedens- Und Sicherheitsstrategie“. Notfallvorsorge 1/2014 (01/2014). Notfallvorsorge 1/2014: 5 S.
. 2014. Friedensbewegung und Politik in Deutschland
„Friedensbewegung Und Politik In Deutschland“. Ansätze Und Selbstverständnis Der Friedensbewegung In Beiden Deutschen Staaten. Was Kann Das Vereinte Deutschland Daraus Lernen?. Ansätze Und Selbstverständnis Der Friedensbewegung In Beiden Deutschen Staaten. Was Kann Das Vereinte Deutschland Daraus Lernen? Bad Honnef.
. 2014. Vernetzter Ansatz 2013-17
„Vernetzter Ansatz 2013-17“. Sieben Vorschläge Für Die 18. Legislatur. Sieben Vorschläge Für Die 18. Legislatur. Berlin: Zentrum für Internationale Friedenseinsätze. http://www.zif-berlin.org/.
. 2013. Was wollen die Parteien? – Die Entwicklungspolitik in den Programmen zur Bundestagswahl 2013
„Was Wollen Die Parteien? – Die Entwicklungspolitik In Den Programmen Zur Bundestagswahl 2013“. Berlin: Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO). http://www.venro.org.
. 2013.