Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen (BICC) Virchow, Fabian, und Alexander Häusler. 2020. „Pandemie-Leugnung Und Extreme Rechte In Nordrhein-Westfalen (Bicc)“. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC).ZKB im InlandCOVID-19 und Friedensarbeit
Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen: Forschungsbericht 2019 Döring, Maurice. 2020. „Netzwerk Für Extremismusforschung In Nordrhein-Westfalen: Forschungsbericht 2019“. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC).ZKB im InlandFriedens- und KonfliktforschungDemokratie und StaatlichkeitDeutschland
Reden über Frieden. Materialien zur Friedensethik in der Nordkirche N.N. 2020. „Reden Über Frieden. Materialien Zur Friedensethik In Der Nordkirche“. Ausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB) - PraxisfelderZKB im InlandWerkzeuge
Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten Kofler-Mertens, Petra, und Dr. Stefan Buchholt. 2020. Kommunales Konfliktmanagement Fördern. Teilhabe Und Integration Konstruktiv Gestalten. Ein Handbuch Für Die Praxis . Ein Handbuch Für Die Praxis . Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB) - PraxisfelderZKB im InlandWerkzeugeDeutschland
Jahresbericht 2019 der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung Bleil, Melanie, Christoph Bongard, Andreas Dieterich, Ute Finckh-Krämer, Wolfgang Heinrich, Jennifer Menninger, Sven Reuter, u. a.. 2020. „Jahresbericht 2019 Der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung“. Berlin: Plattform Zivile Konfliktbearbeitung.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB)ZKB im InlandAkteure, Organisationen, Netzwerke der ZKBEUFriedens- und Konfliktforschung
Dritte Projektbeschreibung: „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ N.N. 2019. „Dritte Projektbeschreibung: „Münchner Sicherheitskonferenz Verändern““. München: Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB)ZKB im InlandFriedenslogikDeutsche Politik, staatliche Akteure und ParteienAkteure, Organisationen, Netzwerke der ZKBFriedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitikDeutschland
Frieden ist eine Kunst. Kultur, Konflikt und Widerstand. Dokumentation einer Tagung des BSV im April 2019. N.N. 2019. „Frieden Ist Eine Kunst. Kultur, Konflikt Und Widerstand. Dokumentation Einer Tagung Des Bsv Im April 2019.“. No. 65 / Juni 2019. Minden: Bund für Soziale Verteidigung.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB)ZKB im InlandKunst und KulturGewaltfreiheitFriedenspädagogikAkteure, Organisationen, Netzwerke der ZKBFriedensbewegungFriedens- und KonfliktforschungDeutschland
In Potsdams Mitte - Frieden in die Mitte stellen Birckenbach, Hanne-Margret. 2019. „In Potsdams Mitte - Frieden In Die Mitte Stellen“. In Der Geist Von Weimar – Geist Von Potsdam: Ein Demokratisches Doppel. Der Geist Von Weimar – Geist Von Potsdam: Ein Demokratisches Doppel.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB)ZKB im InlandFriedenslogikKonfliktpräventionKonfliktsensitivitätFriedensethikDeutschlandEuropa
FriedensForum 4/2019: INF und Atomkriegsdebatte N.N. 2019. „Friedensforum 4/2019: Inf Und Atomkriegsdebatte“. Netzwerk Friedenskooperative.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB)ZKB im InlandZiviler Friedensdienst (ZFD)Akteure, Organisationen, Netzwerke der ZKBFriedens- und KonfliktforschungMedienBerichterstattungSicherheitspolitikAbrüstungInternationale Interventionen
FriEnt-Impulse 3/2019 N.N. 2019. „Frient-Impulse 3/2019“.Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB) - PraxisfelderZKB im InlandFriEnt
Grundlagen der Kommunalen Konfliktberatung Lustig, Sylvia. 2018. Grundlagen Der Kommunalen Konfliktberatung. Ein Handbuch Für Lehre Und Weiterbildung. Ein Handbuch Für Lehre Und Weiterbildung. Köln: Forum Ziviler Friedensdienst.ZKB im InlandDeutschland
Eine neue Städte-Agenda, auch für Köln? Die UN und sichere Kommunen N.N. 2018. „Eine Neue Städte-Agenda, Auch Für Köln? Die Un Und Sichere Kommunen“. Dokumentation Zum Fachgespräch. Dokumentation Zum Fachgespräch. Köln: Forum Ziviler Friedensdienst.ZKB im InlandUNODeutschland
Fremd - Vertraut. Plädoyer für eine gemeinsame Kultur der Vielfalt Klußmann, Jörgen. 2017. Fremd - Vertraut. Plädoyer Für Eine Gemeinsame Kultur Der Vielfalt. Begegnungen Nr. 45. Begegnungen Nr. 45. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland.ZKB im InlandMigrationDeutschland
Unterbringung von Flüchtlingen in deutschen Kommunen: Konfliktmediation und lokale Beteiligung Bauer, Isabella. 2017. „Unterbringung Von Flüchtlingen In Deutschen Kommunen: Konfliktmediation Und Lokale Beteiligung“. State-Of-Research Papier 10. State-Of-Research Papier 10. IMIS (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück), BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn).ZKB im InlandMigrationDeutschland
Gegen den Hass Emcke, Carolin. 2017. Gegen Den Hass. S.Fischer Verlage.ZKB im InlandDemokratie und StaatlichkeitDeutschlandEuropa
Förderung von Dialogkompetenz in gespaltenen Gesellschaften Freise, Josef. 2017. „Förderung Von Dialogkompetenz In Gespaltenen Gesellschaften“.ZKB im InlandFriedenslogikDeutschland
Neue Nachbarn - Vom Willkommen zum Ankommen N.N. 2016. „Neue Nachbarn - Vom Willkommen Zum Ankommen“. http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/juan/neue-nachbarn-online.pdf.ZKB im InlandFlüchtlingspolitikDeutschlandEuropa
Einwanderungsgesellschaft als Gestaltungsaufgabe Kloepfer, Inge. 2016. „Einwanderungsgesellschaft Als Gestaltungsaufgabe“. Bericht Vom Roundtable "Zukunftswerkstatt Deutschland". Bericht Vom Roundtable "Zukunftswerkstatt Deutschland". Berlin: Heinich-Böll-Stiftung. http://www.boell.de/de.ZKB im InlandFlüchtlingspolitikDeutschlandEuropa
Die enthemmte Mitte Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2016. „Die Enthemmte Mitte“. Leipzig: Psychosozial Verlag.ZKB im InlandMinderheitenDeutschland
Flucht. Gewalt vorbeugen, Zusammenleben fördern, Rückkehr erleichtern N.N. 2016. „Flucht. Gewalt Vorbeugen, Zusammenleben Fördern, Rückkehr Erleichtern“. Online-Dossier. Online-Dossier. Konsortium Ziviler Friedensdienst. . http://flucht.ziviler-friedensdienst.org.ZKB im InlandSicherheitspolitikDeutschlandEuropa
Herzlich Willkommen. Wie man sich für Flüchtlinge engagieren kann N.N. 2015. „Herzlich Willkommen. Wie Man Sich Für Flüchtlinge Engagieren Kann“. Frankfurt/Main: Pro Asyl. http://www.proasyl.de/de/ueber-uns/foerderverein/mitmachen/.ZKB im InlandFlüchtlingspolitikDeutschlandEuropa
Wahlverwandtschaft. Rassismus im PEGIDA-Positionspapier Böckmann, Christine, und Pascal Begrich. 2015. „Wahlverwandtschaft. Rassismus Im Pegida-Positionspapier“. Impulse Aus Aktuellem Anlass. Impulse Aus Aktuellem Anlass. Magdeburg : Miteinander e.V. http://www.miteinander-ev.de/.ZKB im InlandDeutschlandEuropa
The German Experience of Reunification: A Resource for International Peace Operations? Eckhard, Steffen, und Corinna Kuhl. 2014. „The German Experience Of Reunification: A Resource For International Peace Operations?“: 4 pp. doi:7124. http://www.zif-berlin.org/en.html.ZKB im InlandDeutschlandEuropa
Welcome to Germany II N.N. 2014. „Welcome To Germany Ii“: 81 S. doi:7095. http://www.boell.de/de.ZKB im InlandDeutschlandEuropa
Konfliktberatung für Kommunen. Gemeinsam Integration und sozialen Wandel gestalten N.N. 2014. Konfliktberatung Für Kommunen. Gemeinsam Integration Und Sozialen Wandel Gestalten. Broschüre Des Forums Ziviler Friedensdienst. Broschüre Des Forums Ziviler Friedensdienst. Köln: Forum Ziviler Friedensdienst e.V. doi:6888. www.forumZFD.de.ZKB im InlandDeutschland