Feldevaluation friedensbauender Bildungsprojekte
Titel | Feldevaluation friedensbauender Bildungsprojekte |
Typ der Publikation | Book |
Untertitel / Serientitel | Bericht der Deutschen Stiftung Friedensforschung |
Publikationsjahr | 2011 |
AutorInnen | Lenhart, V, Karimi, A, Schäfer, T |
Anzahl Seiten | 72 |
Verlag | Deutsche Stiftung Friedensforschung |
Stadt | Osnabrück |
Kurztext | "Friedensbildung macht einen Unterschied! Das ist trotz mancher Einschränkungen und Gegenevidenzen das zentrale Ergebnis der vorliegenden Untersuchung. Deren Kontexte werden dargestellt: die Auswahl der Konfliktländer (Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Israel/Palästina, Kolumbien, Nordirland, Sri Lanka, Sudan) in Zusammenhang mit einer Voruntersuchung und die Anleitung der beteiligten nationalen Kooperationspartner, die Erörterung des Konfliktbegriffs und seiner Unterscheidungsmöglichkeiten, die Skizzierung der Konflikte in den sieben ausgewählten Ländern und die Profile der in den Konfliktländern untersuchten friedensbauenden Bildungsprojekte. Friedenspädagogische Projekte, einschließlich solcher mit einer eher sozialpädagogischen Ausrichtung, haben eine positive Wirkung auf die Einstellungen der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Friedfertigkeit. Dieses Ergebnis wurde bei einer Befragung von immerhin 1585 Personen in sieben Ländern gefunden, wobei bei einigen Auswertungen nur sechs Länder einbezogen werden konnten. Eine Befragung von Projektverantwortlichen über die Durchführungsbedingungen ihrer Projekte kam hinzu. Das im Rahmen eines Experimentalgruppen-Kontrollgruppenvergleichs festgestellte Resultat ist eine Ermutigung, in Krisen und Konfliktgebieten auch auf Friedensbildung zu setzen. Sie ist sicher nicht der alleinige oder der Königsweg zur friedlichen Konflikttransformation, kann aber einen wichtigen Beitrag leisten." (aus der Zusammenfassung des Berichts) Download |
Vollständiger Text |