Die Geschichte des Anderen kennen lernen. Israel und Palästina im 20. Jahrhundert
Titel | Die Geschichte des Anderen kennen lernen. Israel und Palästina im 20. Jahrhundert |
Typ der Publikation | Book |
Publikationsjahr | 2015 |
AutorInnen | Peace Research in the Middle East |
Anzahl Seiten | 279 S. |
Verlag | Campus Verlag |
Stadt | Frankfurt am Main |
ISBN | 978-3593502816 |
Kurztext | Das Layout veranschaulicht die Idee des Buches: Auf der linken Seite wird die israelische Sicht der Geschichte dargelegt und auf der rechten die palästinensische. In der Mitte zwischen den beiden Narrativen findet sich eine Spalte, in der sich die Leser Notizen machen können. Die beiden Darstellungen sind dabei jeweils identisch strukturiert – sie behandeln dieselben Daten. Wo die Fakten dieselben sind, gibt es zwei Sichtweisen. Das Jahr 1948 etwa bedeutet für die Israelis Unabhängigkeitskrieg und Staatsgründung, für die Palästinenser ist es das Jahr der Katastrophe, al-Nakba. Während auf der israelischen Seite der Holocaust das zentrale Ereignis ist, ist es auf der palästinensischen die Vertreibung aus der Heimat. Bei beiden Narrativen tritt so die identitätsstiftende, legitimierende Funktion von Geschichtsschreibung hervor. Dieses Geschichtsbuch erschien 2009 erstmals auf Hebräisch und Arabisch. Es wurde vom Peace Research Institute in the Middle East (PRIME) vorgelegt, einem kleinen Friedensforschungsinstitut, das von dem palästinensischen Erziehungswissenschaftler Sami Adwan und dem mittlerweile verstorbenen Psychologen Dan Bar-On gegründet wurde. Die deutsche Fassung hat Jörg Lehmann herausgegeben. |