Die Kernfrage: Nukleare Abschreckung im Fokus von Friedensethik und Sicherheitspolitik
Titel | Die Kernfrage: Nukleare Abschreckung im Fokus von Friedensethik und Sicherheitspolitik |
Typ der Publikation | Journal |
Publikationsjahr | 2020 |
AutorInnen | N.N. |
Kurztext | Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI hat gerade neue Daten zu Atomwaffen weltweit veröffentlicht. Die gute Nachricht zuerst: Zu Beginn des Jahres 2020 gab es auf der Welt etwas weniger Nuklearwaffen als zuvor. Diese Reduzierung im niedrigen Prozentbereich ist allerdings kein Anlass zu Optimismus. Wegen des weitgehenden Stillstands im Bereich Abrüstung und Rüstungskontrolle und gleichzeitiger Modernisierungsprogramme bei den großen Nuklearmächten sei sogar ein neues atomares Wettrüsten zu befürchten. Genau diese Bedingungen haben auch den Vatikan veranlasst, eine Abkehr von der Strategie der nuklearen Abschreckung und eine umfassend Ächtung der Atomwaffen zu betreiben. Gibt es gangbare Wege aus dem Abschreckungsparadigma, oder ist diese Forderung „realitätsferner“ Nuklearpazifismus? Die neue Ausgabe von Ethik und Militär stellt verschiedene Positionen aus Kirche, Politik, Wissenschaft, Militär und Zivilgesellschaft gegenüber. |