HIIK Konfliktbarometer
Meldungen - März 2019Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) hat eine aktualisierte Version seines Konfliktbarometers (2018) herausgebracht.
Zum Konfliktbarometer gelangen Sie hier.
Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) hat eine aktualisierte Version seines Konfliktbarometers (2018) herausgebracht.
Zum Konfliktbarometer gelangen Sie hier.
Sie interessieren sich für die Zusammenhänge von Friedensforschung und Sicherheitspolitik? Sie wollen mehr über Strategien zur Vermeidung oder Minderung von gewaltsamen Konflikten lernen und welche Schlüsse die Politik daraus ziehen sollte? Sie bringen praktische Erfahrungen mit und wollen weitergehendes Wissen und Kompetenzen erwerben?
Auf Basis seiner internationalen Erfahrung forscht und berät das Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC in hochrelevanten Themenbereichen wie Flucht, bewaffnete Gewaltkonflikte oder Rüstungsexportkontrolle. Im Global Think Tank Ranking 2018 gehört das BICC zusammen mit nur einem Dutzend weiterer Institutionen aus Deutschland in die Kategorie der weltweit führenden Denkfabriken.
Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz lädt zu den Landauer Peace Lectures: Gewalt(freiheit) und Wissen(schaft) - Herausforderungen für friedenspolitische Wissens- und Bildungsarbeit in der kolonialen Moderne ein.
Vor eineinhalb Jahren sahen viele Menschen in aller Welt mit großer Sorge auf die koreanische Halbinsel: US-Präsident Donald Trump und der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un überzogen sich mit Drohungen, ihre Atomwaffen gegeneinander einzusetzen. Seitdem ist viel geschehen und besonders der südkoreanischen Regierung ist es gelungen, die Eskalationsdynamik durch gemeinsame Gespräche zu verringern. Auch wenn die Gefahr noch nicht gebannt ist – was können wir aus dieser Krise für die Friedenspolitik auch in anderen Erdteilen und Konflikten lernen?
Vom 21. bis 23. Februar findet in Bäk/Ratzeburg die 11. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik statt - mit Workshops, Vorträgen, Pausen, und mit guter Möglichkeit zum Netzwerken innerhalb der Tagung!
Am 17. November 2018 findet in Köln der Studientag "Aktive Gewaltfreiheit" des Instituts für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung (IFGK) statt. Der Studientag dient der Vorstellung von Forschungsarbeiten in den Feldern der Gewaltfreiheit, gewaltfreien Aktion und Zivilen Konfliktbearbeitung.
Seit 2014 wird im Osten der Ukraine gekämpft. Im bewaffneten Konflikt zwischen ukrainischen Streitkräften und den Separatistenverbänden in den Regionen Donetsk und Luhansk sterben noch immer fast täglich Menschen. Millionen Ukrainer*innen sind auf der Flucht.
Im Schwerpunkt "Herausforderungen der Weltgesellschaft" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Friedens- und Konfliktforschungsinstituts des BICC (Bonn International Center for Conversion) am 5. November ihre Ergebnisse aus Feldforschungen im Mittleren Osten und der Ukraine vor.
Im Jahr 2018 hat die HSFK parallel zum Abschluss des bisherigen Forschungsprogramms "Just Peace Governance" mit der Arbeit am Forschungsprogramm „Frieden und Zwang“ begonnen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Rolle der Androhung oder Anwendung von Zwang bei der Schaffung, Aufrechterhaltung und Gefährdung von Frieden zukommt.
Feministische Perspektiven gehören heute zu den zentralen Blickwinkeln der Friedens- und Konfliktforschung. Als interdisziplinäres Forschungsfeld führt die Friedens- und Konfliktforschung feministische Ansätze u.a. der Politikwissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Anthropologie, Sprachwissenschaft und Philosophie zusammen.
Im Friedensgutachten 2018 fordern die vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute von der Bundesregierung mehr Diplomatie und restriktive Rüstungsexporte. In seinem Vortrag analysiert Mitherausgeber Conrad Schetter, BICC, aktuelle Krisen und bewaffnete Konflikte weltweit. Zudem stellt er die Forderungen des Friedensgutachtens 2018 für eine präventiv und nachhaltig angelegte
Friedenssicherung vor.
"Vor [dem Hintergrund der Privatisierung von Sicherheit in bewaffneten Konflikten-Anm. der Redaktion] ist Privatisierung von Sicherheit in Deutschland ein interessanter und relevanter Fall, über den jedoch bisher deutlich weniger bekannt ist als beispielsweise über den der USA. Die in diesem Themenschwerpunkt versammelten Beiträge zeigen, dass eine Vernachlässigung des Falls Deutschland durch die Forschung nicht mit einer fehlenden Privatisierung hierzulande zu rechtfertigen ist.
Angesichts aktueller Entwicklungen, wie u.a. Konflikten an den Außengrenzen der EU, der „Flüchtlingskrise“ sowie einem wachsenden Potential der Desintegration innerhalb der EU, ist die Friedens- und Konfliktforschung mehr denn je gefragt, die Politik der Europäischen Union kritisch in den Blick zu nehmen und ihre Erkenntnisse für die politische Ausgestaltung der Friedenspolitik Europas beizusteuern. Das AFK-Kolloquium vom 7.-9. März 2019 in Erfurt blickt auf dem Umgang der Europäischen Union mit den Krisen in ihrem inneren wie äußeren Umfeld.
Am 17. November 2018 findet der diesjährige Studientag des Instituts für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung (IFGK) in Köln statt. Er dient der Vorstellung von Forschungsarbeiten in den Feldern der Gewaltfreiheit, gewaltfreien Aktion und Zivilen Konfliktbearbeitung.
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) - Pressemitteilung - 12. Juni 2018 (Berlin) - Am 12. Juni um 9:30 Uhr haben die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute auf der Bundespressekonferenz in Berlin das Friedensgutachten 2018 vorgestellt. Sie fordern von der Bundesregierung mehr Diplomatie und restriktive Rüstungsexporte.
In den letzten Jahren ist die Betätigung zivilgesellschaftlicher, multi- und bilateraler Akteure in der Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit in vielen Ländern, auch in Europa und in konsolidierten Demokratien, zunehmend unter Druck geraten. Dabei wird vor allem der Vorwurf externer politischer Einflussnahme zur Rechtfertigung der Beschränkung der Arbeit internationaler und nationaler zivilgesellschaftlicher Gruppen, Nichtregierungsorganisationen und multi- und bilateraler Durchführungsorganisationen herangezogen.
Das Thema Krieg und Frieden ist allgegenwärtig innerhalb der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Zusammenhang sind fundierte empirische Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um zielführende Diskussionen zu initiieren und auf eine begründete Basis zu stellen. Besonders bei Schülern und Studenten aber auch anderen politisch interessierten Bürgern wird mit Hilfe des Portals ein breiter und anschaulicher Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden ermöglicht, um die eigene Reflexion politischer Handlungsoptionen zu fördern.
Die Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung hatte im April 2018 ihr Jahrestreffen. Traditionell wird während des Treffens der Christiane-Rajewski-Nachwuchspreis verliehen. Preisträger war diesmal LOVE-Storm-Mitarbeiter David Scheuing, der den Preis für seine Masterarbeit zum Thema "Using Collaborative Cartography on the Balkan Route to Navigate Oppressive Spaces" erhielt.
Das Friedensgutachten 2018 – top aktuell: Viele Regionen der Welt sind gegenwärtig von Krieg und Gewalt gezeichnet. Die gewaltsamen Konflikte etwa in Syrien, Mali, im Jemen oder im Süd-Sudan haben Tausende Opfer gefordert und zwingen Menschen zur Flucht, auch nach Europa. Zugleich steht die Fähigkeit der internationalen Gemeinschaft, auf Kriege und Krisen wirksam zu reagieren, massiv unter Druck – nicht zuletzt, weil sich die USA zunehmend aus der multilateralen Kooperation zurückziehen. Das jüngste Beispiel ist die Aufkündigung des Atom-Abkommens mit dem Iran.
Friedensforschung leistet seit Jahrzehnten wichtige Beiträge zur Analyse von Konflikten, will zur Eindämmung von Gewalt beitragen und trägt Kontroversen um den Friedensbegriff aus. Sie weckt hohe Erwartungen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Wie wurde und wird die Friedens- und Konfliktforschung den daraus erwachsenden Anforderungen gerecht? Wie bleibt sie praxisrelevant bei der beständigen Gefahr, politisch instrumentalisiert zu werden? Auch die "Prognosefähigkeit" der Friedens- und Konfliktforschung ist umstritten?
Die deutschsprachige Friedens- und Konfliktforschung wies in ihren Anfängen eine besondere Nähe zur Friedensbewegung auf. Mit der Zeit folgte eine stärkere Trennung von Forschung auf der einen und Praxis – insbesondere Aktivismus – auf der anderen Seite. Kritiker*innen befürchten, dass zu viel Nähe den analytischen Blick verschleiern könnte, während andere gerade dieses enge Verhältnis als besonders fruchtbar empfinden. Auch die Frage nach der Praxisrelevanz und Reichweite wissenschaftlicher Erkenntnisse wird zunehmend gestellt.
Rahmenthema des 50. Kolloquiums der AFK ist "Frieden – Konflikt – Wissenschaft. Reflexionen zu Forschung und Praxis". Anlässlich dieses Jubiläums der AFK befasst sich die Tagung 2018 mit Fragen wie: Wie kann Friedens- und Konfliktforschung den eigenen Ansprüchen und Herausforderungen entsprechen, wissenschaftliche Beiträge zum Frieden zu leisten? Wie geht sie mit dem selbstgestellten Anspruch um, methodisch und theoretisch inter- und transdisziplinär vorzugehen?
Bonn International Center for Conversion - Presseerklärung - 31. Januar 2018 - Anwendungsorientierte Forschung und Beratung unter anderem in den Themenbereichen Flucht, bewaffnete Gewaltkonflikte und Kontrolle des Rüstungsexports stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Friedens- und Konfliktforschungsinstituts BICC. Mit dieser Agenda schaffte es das BICC erneut unter die weltweit besten Think Tanks.