Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung: Konflikt findet Stadt. Wie können Konflikte im kommunalen Kontext bearbeitet werden?
Meldungen - Januar 2020Vom 06.-08. März 2020 wird die Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung unter dem Titel „Konflikt findet Stadt. Wie können Konflikte im kommunalen Kontext bearbeitet werden?" in der Evangelischen Akademie Loccum stattfinden.
Globale Herausforderungen - wie Urbanisierung, Klimawandel oder Globalisierung - verändern auch den kommunalen Raum. Der kommunale Kontext ist Austragungsort von Auseinandersetzungen, er ist auch selbst Konfliktgegenstand. Fragen des Zusammenhangs von Kommune und Konflikt im In- und Ausland sind zentraler Punkt der Konfliktbearbeitung und sollen während der Tagung mit interdisziplinärer Perspektive betrachtet und bearbeitet werden. Welche Rolle und Chancen bieten kommunale Strukturen bei der Konfliktbearbeitung?
Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas/Mexiko
VeranstaltungenCAREA führt zweimal jährlich Vorbereitungsseminare für den Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas/Mexiko durch. Das nächste Seminar findet vom 12.-15. November und vom 10.-13. Dezember 2020 in der Nähe von Kassel statt.
Broschüre „Vielfalt gestalten – Konflikte bearbeiten. Erfahrungen aus Stadt und Land im Kontext von Migration und Integration" der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Meldungen - Januar 2020Drei Projekte in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben in den letzten Jahren im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!" auf unterschiedliche Weise Konflikte und Spannungen im städtischen und ländlichen Raum bearbeitet. Die Zugänge und Methoden reichen von Kommunaler Konfliktberatung über konfliktsensibles Empowerment, Mediation und Konfliktmoderation bis hin zur Gestaltung von Begegnung und Auseinandersetzung in der Nachbarschaft. Diese Erfahrungen sind beschrieben und durch eine Einführung in Zivile Konfliktbearbeitung im Inland und einen schlussfolgernden Artikel gerahmt.
Konfliktberatung in Machtverhältnissen - neuer Starttermin!
VeranstaltungenArbeitsbeziehungen sind meist eingebettet in Machtbeziehungen. Dies kann wiederum zu Konflikten führen, wenn kein konstruktiver Umgang mit der Macht besteht. In unterschiedlichen Beratungszusammenhängen sind solche Konflikte dann aufzudecken und zu reflektieren, damit ein gutes Miteinander wieder möglich ist. Für die Beratung ist die Beschäftigung mit dem Thema Macht deshalb eine wichtige Basis für ein professionelles Beratungshandeln. Ebenso sollten Führungskräfte ihr Verhalten in den unterschiedlichen Hierarchieebenen überprüfen und kritisch hinterfragen, um Missverständnisse und einen möglichen Machtmissbrauch zu vermeiden.
Österreich führt Zivilen Friedensdienst ein
Meldungen - Januar 2020Die neu angetretene Bundesregierung in Österreich will einen Zivilen Friedensdienst (ZFD) einführen. Das haben die Koalitionäre im Regierungsprogramm vereinbart.
Wege der Versöhnung
VeranstaltungenWer auch nur ein bisschen Erfahrung mit dem Thema hat, sei es für sich selbst oder in einer Brückenfunktion für andere, weiss, dass hier von Arbeit die Rede ist, nämlich Versöhnungsarbeit, und dass diese ganz eng mit der schrittweisen Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen verbunden ist. Wir wollen deshalb verstehen, was ein Trauma ausmacht, wie es in das Leben eines Menschen eingreift und verändert. Heute sind viele Menschen mit den Auswirkungen von Trauma konfrontiert, zB in der Begleitung von Migranten.
Shadow Munich Security Conference Workshops
VeranstaltungenZeitgleich zur Münchner Sicherheitskonferenz findet in den Münchner Kammerspielen die "Shadow Munich Security Conference" mit Workshops und Diskussion statt.
Ausbildung zur*m zertifizierten Mediator*in
Veranstaltungen„Willst du Recht haben oder glücklich sein?" Mediation will dazu beitragen, dass Menschen Streitfälle und Interessengegensätze so angehen, dass Konflikte als Chance erkannt werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte zum Blühen bringen. Die Kursleitung übernehmen Katharina Sai Sander und Christoph Hatlapa.
ASA-Programm: Projekte im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung mitgestalten!
Initiativen - Januar 2020Die ASA-Teilnahme umfasst Seminare und eine dreimonatige Projektphase in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas – einigen Projekten geht eine zusätzliche dreimonatige Projektphase in Deutschland voraus. So gibt das ASA-Programm Impulse für die Auseinandersetzung mit globalen Zusammenhängen und nachhaltiger Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Mediation in Gruppen und Teams
VeranstaltungenEntstehen Konflikte in Gruppen und Teams, versuchen die Betroffenen die Konflikte oft aus der Gruppenöffentlichkeit herauszuhalten: „Wir haben dafür keine Zeit!“. Es fehlen ein offener Tagesordnungspunkt und andere Strukturen, die Zeit für Konfliktlösung vorsehen. Das hat zur Folge, dass ungelöste Konflikte wie in einer grauen Wolken über dem Team schweben. Sie sind spürbar jedoch nicht greifbar.
Ute Finckh-Krämer war zu Gast bei Transparenz TV
Meldungen - Dezember 2019Dr. Ute Finckh-Krämer, Ko-Vorsitzende des SprecherInnenrats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, war am 11. Dezember 2019 zum Thema "Friedensarbeit im Bundestag" zu Gast bei Transparenz TV mit Clemens Ronnefeldt.
Konflikt findet Stadt. Wie können Konflikte im kommunalen Kontext bearbeitet werden?
VeranstaltungenVom 06.-08. März 2020 wird die Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung unter dem Titel „Konflikt findet Stadt. Wie können Konflikte im kommunalen Kontext bearbeitet werden?" in der Evangelischen Akademie Loccum stattfinden.
Globale Herausforderungen - wie Urbanisierung, Klimawandel oder Globalisierung - verändern auch den kommunalen Raum. Der kommunale Kontext ist Austragungsort von Auseinandersetzungen, er ist auch selbst Konfliktgegenstand. Fragen des Zusammenhangs von Kommune und Konflikt im In- und Ausland sind zentraler Punkt der Konfliktbearbeitung und sollen während der Tagung mit interdisziplinärer Perspektive betrachtet und bearbeitet werden. Welche Rolle und Chancen bieten kommunale Strukturen bei der Konfliktbearbeitung?
ÖNZ-Friedenspreis an Jugendprojekt in Burundi verliehen
Meldungen - Dezember 2019Die langjährige Friedensarbeit des Centre Jeunes Kamenge in Burundi wurde mit dem Friedenspreis des Ökumenische Netz Zentralafrika (ÖNZ) ausgezeichnet.
Das Recht auf Frieden – Sicherheit neu denken
VeranstaltungenWie entkommen wir der militärischen Gewaltspirale in eine zivile Sicherheitspolitik? Veranstaltung zum Tag der Menschenrechte mit Ralf Becker, Projektkoordinator für die Kampagne “Sicherheit neu denken”.
Bildungsangebote zum Thema Flucht
Initiativen - November 2019Ob es ein Planspiel zu den Themen Flucht und Asyl, das über die Lebenswirklichkeiten von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern informiert, ein Workshop zu friedenslogischem Denken und Handeln oder ein Kurs in ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung ist. Die Friedensdienste der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) haben in den vergangenen Jahren vielfältige Bildungsangebote zum Thema Flucht unter Einbeziehung von Geflüchteten entwickelt. In einer neuen Broschüre werden diese Projekte vorgestellt.
Trainings der KURVE Wustrow
VeranstaltungenDie KURVE Wustrow bietet 5-tägige Fachseminare in englischer Sprache zu verschiedenen Themen an. Sie richten sich an Fachkräfte, die im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung tätig sind. Sie dienen der Vertiefung von vorhandenem Wissen und sind stark auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten.
Mitmachen, mitdenken, mitstreiten – Kommunales Leben braucht Beteiligung
VeranstaltungenIn der zweitägigen Fachtagung „Mitmachen, mitdenken, mitstreiten – Kommunales Leben braucht Beteiligung“ diskutiert der Verein zur Förderung der Bildung (VFB) Salzwedel mit geladenen Referent*innen und Praktiker*innen, wie Städte und Gemeinden Konflikte bearbeiten und sie nutzen können, um das Gemeindeleben zu stärken und gesellschaftliche Integration voranzubringen.
Starke Nachbar*innen fördern ein friedliches Zusammenleben
VeranstaltungenSeit 2017 fördert das Modellprojekt „Starke Nachbar-*innen“ das konfliktfähige Zusammenleben in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen. Geflüchtete, in der Flüchtlingshilfe Aktive und ansässige Bevölkerung gehen gemeinsam ins Camp Neuwied, in Jugendzentrenund zu Tafeln und bieten offene Räume für kulturelle und persönliche Begegnung sowie rassismuskritische Sensibilisierung an.
30 Jahre Gewaltfreie Revolution
VeranstaltungenModerieren und Leiten von Gruppen
VeranstaltungenBei der Arbeit mit Gruppen und Teams stehen Sie häufig vor diesen oder ähnlichen Fragen: Wie kann ich die Menschen aktivieren? Wie kann ich so moderieren, dass alle zu Wort kommen und gehört werden? Wie kann ich die Gruppe, die Einzelnen zur Mitarbeit aktivieren? Wie kann ich zu Beginn die Aufmerksamkeit forcieren? Wie kann ich Wichtiges strukturieren und festhalten?
Vielfalt Gestalten – Konflikte Bearbeiten. Erfahrungen aus Stadt und Land im Kontext von Migration und Integration
Meldungen - Juli 2019Die Gesellschaft ist im Wandel – geprägt durch Globalisierung, Flucht, Migration und damit einhergehende unterschiedliche Interessen und Verun-sicherungen. Dies zeigt sich auch auf kommunaler Ebene. Ansätze der zivilen Konfliktbearbeitung tragen dazu bei, diesen Wandel ernst zu nehmen und konstruktiv zu gestalten. Entstehende Konflikte bieten Chancen für zukunftsorientierte, inklusive Kommunen.
Viel Zuspruch für LOVE-Storm beim Kirchentag 2019 in Dortmund
Meldungen - Juli 2019Der 37. Kirchentag in Dortmund war für den Stand von LOVE-Storm ein großer Erfolg! „Hass im Netz“ war dieses Jahr ein wichtiges Thema. Vielen Besucher*innen wurde LOVE-Storm als „schnelle Eingreiftruppe“ bei Hass im Netz vorgestellt und das Informationsmaterial stieß auf große Nachfrage.
EU-Friedensparameter für Israel-Palästina
Meldungen - April 2019Nahostkommission begrüßt den Offenen Brief von mehr als 30 früheren europäischen Führungspersönlichkeiten zur Situation in Israel und Palästina
Dein X für die Menschenrechte!
Initiativen - April 2019In was für einem Europa wollen wir leben? Marie aus Berlin hat eine klare Antwort darauf: "Der Grundgedanke von Europa ist der Zusammenhalt von verschiedenen Ländern und Menschen. Das ist eigentlich das Schönste, was man sich vorstellen kann." Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: "Seit mehreren Jahren muss ich zusehen, wie Hass und Ausgrenzung in Europa zunehmen und manche Politiker_innen und Medien dazu beitragen", erzählt Morsal aus Ahrensburg.
Guatemala und El Salvador im gestern und heute
VeranstaltungenBürgerkriege, soziale Bewegungen und Kampf um Bildung. Ringen um ein „buen vivir", ein gutes Leben für alle. In den 90er Jahren begleitete Heike Kammer mit peace brigades international (pbi) in El Salvador und Guatemala Menschen, die um ihre Rechte kämpften. Damals wurden die Menschen durch den Krieg bedroht, heute durch allgegenwärtige Gewalt und Verbrechen.