Österreich
Post-doc Interdisziplinäre Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt
Stellen - September 2020Die Universität Klagenfurt schreibt folgende Stelle zur Besetzung aus: Postdoc-Assistent*in an der Fakultät für Kulturwissenschaften, am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, im Beschäftigungsausmaß von 100 % (Uni-KV: B1 lit.b; www.aau.at/uni-kv).
Österreich führt Zivilen Friedensdienst ein
Meldungen - Januar 2020Die neu angetretene Bundesregierung in Österreich will einen Zivilen Friedensdienst (ZFD) einführen. Das haben die Koalitionäre im Regierungsprogramm vereinbart.
Etwas tun! Aber wie?
VeranstaltungenDie Veranstaltung anlässlich Gandhis 150. Geburtstags in der österreichischen Friedensstadt Linz besteht aus Vorträgen mit Diskussionen, einem zweitägigen Schnupper-Training und einem anschließenden Fachkolloquium zur Gewaltfreiheit. Die Friedensakademie Linz zeigt außerdem die Ausstellung "Gandhis Weg zur Gewaltlosigkeit", die vom Gandhi-Informationszentrum Berlin und dem Anti-Kriegs-Museum Berlin gestaltet wurde.
Shrinking Space – Strategien zur Gestaltung von Handlungsräumen
VeranstaltungenIn den letzten Jahren ist die Betätigung zivilgesellschaftlicher, multi- und bilateraler Akteure in der Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit in vielen Ländern, auch in Europa und in konsolidierten Demokratien, zunehmend unter Druck geraten. Dabei wird vor allem der Vorwurf externer politischer Einflussnahme zur Rechtfertigung der Beschränkung der Arbeit internationaler und nationaler zivilgesellschaftlicher Gruppen, Nichtregierungsorganisationen und multi- und bilateraler Durchführungsorganisationen herangezogen.
Welt im Umbruch – Perspektiven für europäische Friedenspolitik
VeranstaltungenIn den vergangenen Jahren hat eine Abfolge von Krisen, Umbrüchen und Konflikten nicht nur dazu beigetragen, vermeintliche Gewissheiten in Frage zu stellen, sondern auch das Grundvertrauen eines Teils der Bevölkerung in die Politik und andere Organe des öffentlichen Lebens in ganz Europa zu erschüttern.
Governance during Conflict
VeranstaltungenWie beeinflussen Staaten und Internationale Organisationen die Entstehung von demokratischen Systemen in Krisen- und Nachkriegssituationen? Wie kann ein Land in Zeiten inner- und innerstaatlicher Konflikte regiert werden?
Zivilgesellschaft im Konflikt: Vom Gelingen und Scheitern in Krisengebieten
VeranstaltungenDie nächste Sommerakademie an der Friedensburg Schlaining widmet sich der Thematik des zivilgesellschaftlichen Engagements in Krisen und Konflikten. Welche Konzepte und Ideen liegen dem Begriff der Zivilgesellschaft zugrunde? Worin unterscheiden sich einzelne Zugänge in Theorie und Praxis? Welche Möglichkeiten haben zivilgesellschaftliche AkteurInnen zur Umsetzung ihrer eigenen Ziele, und wie sehr sind diese mit den Bedürfnissen der betroffenen Menschen in den jeweiligen Konflikten kompatibel? An welche Grenzen stoßen zivilgesellschaftliche Initiativen dabei und aus welchen Gründen?
Gewalt für den Frieden? Vom Umgang mit der Rechtfertigung militärischer Intervention
VeranstaltungenBereits zum 31. Mal wird an der Friedensburg Schlaining die internationale Sommerakademie des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) stattfinden. Vor dem Hintergrund jüngster Entwicklungen im Mittelmeerraum, vor allem in Syrien und nun auch in der Ukraine, sollen vom 6. bis 11. Juli 2014 in einer Reihe von Vorträgen und Workshops mit internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Medien, Zivilgesellschaft und Verwaltung die Notwendigkeit, die Rechtfertigung und die Grenzen von militärischen und zivilen Interventionen diskutiert werden.
Friedensfilmpreis 2014 für "We Come As Friends"
Meldungen - Februar 2014Am 16. Februar 2014 wurde im Babylon in Berlin-Mitte der 29. Friedensfilmpreis an "We Come As Friends" des österreichischen Filmemacher Hubert Sauper verliehen . Als fester Bestandteil der Internationalen Filmfestspiele Berlin prämiert der unabhängige Friedensfilmpreis jährlich Filme, die durch eine eindringliche Friedensbotschaft und ästhetische Umsetzung des Filmthemas überzeugen.
Wieviel Sicherheit braucht der Friede?
Globale Perspektiven: Zum Engagement für eine gerechtere Welt
VeranstaltungenMenschen in der zweiten Lebenshälfte erleben die Veränderungen der globalisierten Welt anders. Ob in Europa oder im Südlichen Afrika: Familiäre Netzwerke zerfallen, Solidarsysteme verändern sich. Ältere müssen ihren Platz neu definieren und sich neuen Herausforderungen stellen. Zusammen mit Menschen aus Deutschland, Österreich, Ungarn und Südafrika fragen wir nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Welche Wurzeln finden wir in unseren Biografien, die uns zum Engagement beflügeln?
3 x Bertha von Suttner begegnen
VeranstaltungenDas Frauennetzwerk für Frieden in Bonn lädt zu einer Veranstaltung zu Bertha von Suttner am 10. Dezember 2011 ein, die zugleich auch Jubiläumsfeier aus Anlass des 15jährigen Bestehens des Netwerks ist. Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin. Sie wurde 1905 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Zeitwende in der arabischen Welt: Welche Antwort findet Europa?
VeranstaltungenDie Internationale Sommerakademie findet jährlich in der 2. Woche im Juli auf Burg Schlaining statt. Die jeweiligen Themen orientieren sich am aktuellen friedenspolitischen und friedenswissenschaftlichen Diskurs. Bei der Wahl der Themen und der Gestaltung der Akademie werden interdisziplinäre Zugänge verfolgt.
CfP für eine Interdisziplinäre Summer School: "Aktueller Stand der Forschung zu geschlechtsbezogener Gewalt"
Meldungen - März 2011Im europäischen und deutschsprachigen Raum ist laut Studien oder Schätzungen rund jede dritte bis fünfte Frau im Laufe ihres Lebens von Gewalt durch ihren Partner betroffen. Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten, egal welcher Herkunft, Religion oder welchen Alters erfahren Gewalt und sie sind von allen Formen der Gewalt betroffen, von physischer, psychischer, sexueller und ökonomischer bzw. struktureller. Gewalt ist ein komplexes Problem, das sowohl sorgfältiger theoretischer Konzeptualisierung wie empirischer Untersuchung bedarf.