Europa
Aufruf fordert eine neue Qualität freundschaftlicher und friedlicher Beziehungen zu Russland und eine umfassende Abrüstung
Initiativen - Juni 2016IALANA - Pressemitteilung - 21.06.2016 (Berlin) - Aus Anlass des 75. Jahrestages des Überfalls des Nazi-geführten Deutschlands auf die Sowjetunion am 22.06.1942 fordern über 100 WissenschaftlerInnen, JuristInnen, Engagierte aus der Friedensbewegung und Abgeordnete des Deutschen Bundestages in einem von der IALANA initiierten Aufruf:
Versteckte Einschränkung des Asylrechts im Entwurf des Integrationsgesetzes grund- und menschenrechtswidrig
Initiativen - Juni 2016Deutsches Institut für Menschenrechte - Pressemitteilung - 1. Juni 2016 - Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert die im Entwurf des Integrationsgesetzes vorgesehene Änderung des § 29 Abs. 1 Nr. 4 Asylgesetz, die zu einer fundamentalen Beschneidung des Asylrechts führen könnte. Diese Regelung wurde nachträglich in den Entwurf aufgenommen und ist von der Bundesregierung bislang nicht öffentlich erwähnt worden.
Grenzerfahrung - Flüchtlingspolitik in Europa
Türkei: Stoppt den Kreislauf der Gewalt!
Initiativen - Mai 2016Bund für Soziale Verteidigung - Pressemitteilung - 4. Mai 2016 - „Europa hat uns vergessen“, das ist die bittere Aussage, die in diesen Tagen so oft im Südosten der Türkei zu hören ist. "Wir dachten, Europa stände für Menschenrechte und Frieden. Aber im Gegensatz zum Krieg in der Türkei in den 90er Jahren kümmert sich heute niemand darum, was bei uns geschieht.“
Das Flüchtlingsdrama: ein Appell zum Umsteuern. In Europa und in Deutschland
Initiativen - April 2016Initiative Europa neu begründen - April 2016 - Aus dem Flüchtlingsdrama ist eine politische Zerreißprobe geworden. Das Ziel eines freundschaftlichen Miteinanders in einem Europa der Vielfalt wird derzeit zwischen nationalistischen Egoismen und menschenfeindlicher Abschottungspolitik zerrieben.
Verständigung und Versöhnung nach dem «Zivilisationsbruch»? Deutschland in Europa nach 1945
Integration heißt Teilhabe. Partizipation und Engagement für, mit und von Flüchtlingen
VeranstaltungenDie Tagung der Stiftung Mitarbeit stellt das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit, die Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten in den Mittelpunkt. Sie richtet sich an Vertreter/innen aus selbstorganisierten Initiativen und Projekten wie auch aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen.
Das Kalifat des IS – Herausforderung durch religiösen Fundamentalismus?
VeranstaltungenDer sogenannte Islamische Staat (IS) ist eine seit 2003 aktive, militärisch und terroristisch agierende sunnitische Miliz, die Teile des Irak und Syriens erobert hat. Im Juni 2014 gab der IS eine Staatsgründung unter Führung des Kalifen, eines »Nachfolgers« oder »Stellvertreters des Gesandten Gottes«, bekannt. Der IS kämpft u.a. in Libyen, um dort ein »Emirat« zu etablieren, und verübt Terroranschläge in Ländern seiner internationalen Kriegsgegner.
Im staatlichen Auftrag oder in politischer Selbstständigkeit? Zivilgesellschaftliche Akteure der Konfliktbearbeitung im In- und Ausland
VeranstaltungenKonflikte und Krisen benötigen zu ihrer Bearbeitung zivilgesellschaftliches Engagement. Das ist weitgehend akzeptiert. Welche Funktionen aber wollen und sollen zivilgesellschaftliche Organisationen dabei konkret übernehmen? Können sie überhaupt selbständig agieren, wenn sie in staatlichem Auftrag handeln?
Flüchtlinge und Hochschulen in Deutschland: wer bietet was?
Initiativen - April 2016World University Service (WUS) - Pressemitteilung - 30.03.2016 - Um die bundesweiten Aktivitäten im Bereich „Flüchtlinge und deutsche Hochschulen“ zu bündeln und sichtbarer zu machen, stellt der World University Service (WUS) eine fortlaufend aktualisierte Linksammlung online bereit. So können sich Geflüchtete und Engagierte in der Flüchtlingsarbeit zentral über die bestehenden Angebote der Hochschulen informieren.
Starke Bewegung gegen Rassismus
Meldungen - April 2016Führt mehr Bildung zu weniger Religion? - Führt mehr Religion zu mehr Extremismus? / Flüchtlinge - Bereicherung oder Belastung?
VeranstaltungenDie sogenannte Townhall Debate ist ein Format für die öffentliche Auseinandersetzung mit großen Gruppen. Die Themen der Einwanderung und Migration unterliegen starken Auseinandersetzungen, die unter Migranten geführt werden und der Mehrheitsgesellschaft weitestgehend unbekannt sind.
Erklärung von Pax Christi International zu den Brüsseler Terroranschlägen
Initiativen - März 2016Pax Christi - Pressemitteilung - 23.03.2016 - Pax Christi International mit seinem Sekretariat in Brüssel/Belgien ist schockiert über die Bombenanschläge im Brüsseler Flughafen und in Metro-Stationen, besonders in der Metro-Station Maelbeek, die in der Nähe zu den EU-Einrichtungen liegt, die viele Menschen getötet und hunderte verletzt haben.
Ein Lesebuch des Zivilen Friedensdienstes
Amnesty: NATO-Einsatz ist eine weitere Eskalation der europäischen Abschottungspolitik
Initiativen - Februar 2016Amnesty International - Pressemitteilung - 11.02.2016 (Berlin) – Amnesty International kritisiert den heute beschlossenen Einsatz der Nato in der Ägäis, der auf Initiative von Deutschland, Griechenland und der Türkei zustande gekommen ist. „Der NATO-Einsatz gegen Schlepper in der Ägäis ist der falsche Weg.
Migration und Rassismus. Politik der Fremdenfeindlichkeit
VeranstaltungenDie Bilder von Strömen von Flüchtenden auf der ganzen Welt, von Kriegsaufmärschen, zerbombten Städten und zerstörten ganzen Landstrichen wollen nicht enden. Wir sehen Bilder von überfüllten und sinkenden Booten auf dem Mittelmeer, Bilder vom Elend der
Fluchtursachenbekämpfung durch zivile Krisenprävention?
VeranstaltungenAußenpolitik bleibt reaktiv. Der aktuelle Zustrom an Flüchtlingen war absehbar, aber es wird erst gehandelt, wenn sich daraus konkrete Probleme vor Ort ergeben. Viele Krisen und Konflikte haben einen langen Vorlauf, aber die internationale Gemeinschaft wird oft erst zu spät aktiv. So kann es zu vielen gleichzeitigen Krisen kommen, die die internationale Diplomatie vor eine erhebliche Herausforderung stellen. Die aktuelle Lage mit Konflikten in Syrien, Libyen, der Ukraine, Mali oder Sudan wird als Ausnahmezustand bezeichnet. Noch nie gab es so viele (humanitäre) Krisen gleichzeitig.
Menschenrechtssituation in der Osttürkei
Initiativen - Januar 2016Bund für Soziale Verteidigung - Pressemitteilung - 13. Januar - Während die internationale Öffentlichkeit schockiert auf den neuesten Bombenanschlag in Istanbul reagiert hat, bleibt die Situation in der Osttürkei weitgehend unkommentiert und unbekannt.
Sexualisierte Gewalt bekämpfen - Flüchtlinge schützen
Initiativen - Januar 2016Forum Menschenrechte - Pressemitteilung - 21. Januar 2016 - Die sexualisierte Gewalt, die zahlreiche Männer, in ihrer Mehrheit angeblich nordafrikanischer Herkunft, am Silvesterabend auf der Kölner Domplatte gegen Frauen ausgeübt haben, hat eine breite und aufgeregte Debatte in Politik und Zivilgesellschaft ausgelöst. Rechtsextreme Gruppen und Politiker_innen etablierter Parteien nehmen diese Übergriffe zum Anlass, Verschärfungen im Asylrecht, z.B. schnellere Abschiebungen, zu fordern.
Kultur - Konflikt - Kooperation: Interkulturelle Herausforderungen
VeranstaltungenAktion Grünes Netz Mediation
Initiativen - Januar 2016Das Grüne Netz Mediation ist ein bundesweiter Zusammenschluss von bislang 400 Mediatoren und Mediatorinnen, die angesichts der von Bürgerkrieg und Terror ausgelösten Migrationen ehrenamtlich ihre Kernkompetenz zur Verfügung stellen: Konflikte mit Hilfe von Moderation und Mediation zu verhindern oder beizulegen.
Vorschläge und Anforderungen an die Partizipation der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der Agenda 2030 in und durch Deutschland
Initiativen - Januar 2016Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), CorA Netzwerk für Unternehmensverantwortung, Der Paritätische Gesamtverband, Forum Menschenrechte, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Transparency International Deutschland, Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) - Gemeinsames Papier - Januar 2016 -